„Warum die Uhr stehenblieb, als Opa starb“ von Bernd Hader – Sachbuch über ungewöhnliche Phänomene

Ungewöhnliche Phänomene beschäftigen die Menschheit seit Jahrhunderten. Bernd Hader geht mit seinem Buch „Warum die Uhr stehenblieb, als Opa starb“ auf diese Fragen ein. Buchtipp.
Manchmal fällt es schwer, rationale Erklärungen für seltsame Begegnungen oder Bewandlungen zu finden. Der Moment, wenn einem die Haare im Nacken zu Berge stehen. Bernd Harder geht diesen Phänomenen auf den Grund und kommt zu überraschenden Ergebnissen.
Bernd Hader „Warum die Uhr stehenblieb, als Opa starb“: Über das Buch
Erzählt werden mehrere kleine Geschichten von Menschen, die etwas Übernatürliches erlebt haben. Anschließend werden wissenschaftliche Erklärungen für die Phänomene gesucht.
Die Geheimnisse des Übersinnlichen – aufgedeckt vom Experten für Parawissenschaften Unheimliche Begegnungen, mysteriöse Vorahnungen, schicksalhafte Zufälle – oft erleben wir im Alltag die absonderlichsten Dinge, die sich nicht schlüssig erklären lassen. Warum bleibt die Uhr plötzlich stehen, wenn ein geliebter Mensch stirbt? Wie kann es sein, dass ein lang vergessener Freund gerade in dem Moment anruft, in dem man an ihn denkt?
Bernd Hader „Warum die Uhr stehenblieb, als Opa starb“: Fazit
Das Buch „Warum die Uhr stehenblieb, als Opa starb“ von Bernd Hader ist ein netter Zeitvertreib. Manche der Geschichten sind ein bisschen gruselig, aber man hat trotzdem das Gefühl, sowas Ähnliches auch erlebt zu haben. Bernd Hader geht nicht direkt in die Tiefe, es macht aber Spaß zu lesen.
Bernd Hader „Warum die Uhr stehenblieb, als Opa starb“:
2010, Knaur Verlag, ISBN 13-978-3-426-78305-4
Preis: (gebraucht) Taschenbuch 4,88 €, Ebook 7,99 €, Seitenzahl: 256 (abweichend vom Format)
Bernd Hader
Bernd Harder, geboren 1966, ist Wissenschaftsjournalist und Chefredakteur einer medizinischen Fachzeitschrift. Als Vorstandsmitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) wird der Autor ständig mit Rätselhaftem und Mysteriösem konfrontiert, dem er in zahlreichen Büchern auf den Grund geht.