Buchtipp „Mein Lebensmittelkompass“ von Katarina Schickling: Fair und nachhaltig einkaufen
Wie gelingt es, für relativ günstiges Geld einzukaufen und den Punkt von Nachhaltigkeit und fair produzierten Lebensmitteln nicht aus den Augen zu lassen?
Hinweis an unsere Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Wir kennen es alle: noch schnell nach der Arbeit einkaufen, schließlich hat die Familie Hunger und möchte satt werden. Schmecken soll es natürlich auch noch. Doch wie gelingt es, fair gehandeltes Gemüse und Obst einzukaufen, ohne dafür einen Kleinkredit aufnehmen zu müssen? Ist es besser, importiertes Gemüse oder Obst aus Peru statt aus Spanien zu essen? Und wie sieht es mit den ganzen Biosiegeln aus? Siegel ist doch schließlich Siegel. So wird es uns suggeriert. Katarina Schickling hat sich für ihr Buch „Mein Lebensmittelkompass“ auf eine längere Suche begeben.
Katarina Schickling „Mein Lebensmittelkompass“: Über das Buch

Siegel, Aufkleber auf Obst und das Elend mit den Tierwohl-Labeln. Auch darum geht es in Katarina Schicklings Buch. Sie erklärt, welche Unterschiede es bei Bio-Siegeln gibt und welche kleinen Unterschiede die Haltungsstufen bei Tierwohl-Labeln machen. So zeigt Schickling auf, dass kleine Veränderungen bei der Haltungsform es für das Tier nicht entscheidend besser machen. Wir als Verbraucher könnten somit kein Kotelett der Haltungsstufe 1 bis 3 kaufen. Denn, so folgert Schickling, Tiere gehören nach draußen, mit viel Platz und Lebensbedingungen, die ihrer Natur entsprechen.
Beim Einkauf würden wir am liebsten alles richtig machen: Tiergerechte, klimaneutrale Lebensmittel sollen es sein, umweltfreundlich verpackt, erzeugt zu fairen Preisen und unter vertretbaren Arbeitsbedingungen. Allzu oft, spätestens aber beim hektischen Supermarktbesuch nach Feierabend, scheitern wir an unserem eigenen Nachhaltigkeitsanspruch. Denn wer blickt auf die Schnelle schon durch im Dickicht des Lebensmittelrechts, der Siegel, Label und Kennzeichnungen?
Kostengünstig und gesund einkaufen
Nicht erst seit steigender Inflation ist für viele der Weg zum Discounter die einzige Möglichkeit, für den kleinen Geldbeutel einzukaufen. Doch ist damit auch eine gesunde Ernährung möglich, die Umwelt und Klima nicht übermäßig belastet? Durch die marktbeherrschende Stellung der großen Handelskonzerne können diese einen großen Preisdruck auf die Landwirtschaft ausüben. Mit gravierenden Folgen für die Produktqualität und manches Mal auch für das Klima. Schaut sich der Verbraucher im Supermarkt um, sind beispielsweise die niedrigen Preise für Fleisch- und Wurstwaren auffällig. Dies gelingt nur, weil ein Teil der Umweltfolgen bei der Erzeugung nicht bepreist werden.
Katarina Schickling zeigt in „Mein Lebensmittelkompass“ auf, wie mit relativ wenig Aufwand eine nachhaltigere Lebensführung und Lebensmitteleinkauf möglich ist, ohne auf Qualität verzichten und zu tief in den Geldbeutel greifen zu müssen.
Katarina Schickling „Mein Lebensmittelkompass“: Fazit
Das Buch „Mein Lebensmittelkompass“ ist eine fundierte und gut untergliederte Einführung in das Thema. Als Verbraucher lassen sich so die wichtigsten Punkte für einen nachhaltigen Einkauf schnell und einfach nachlesen. Infokästen und eine Aufstellung aller Bio- und Regionalsiegel runden die Zusammenfassungen der gut lesbaren Kapitel ab.
Katarina Schickling „Mein Lebensmittelkompass“
Einfach fair und nachhaltig einkaufen
2023 Goldmann, ISBN-13 978-3-442-17955-8
Preis: Taschenbuch 12 €, E-Book 9,99 €, 304 Seiten (abweichend vom Format)
Katarina Schickling
Katarina Schickling ist Dokumentarfilmerin, Ernährungsexpertin und Autorin mit einem Schwerpunkt auf Nahrungsmitteln und der dazugehörigen Industrie. Als Expertin wird sie in zahlreichen Medien immer wieder zurate gezogen, wenn es ums Essen und umweltbewusste Leben geht. Sie lebt und arbeitet in München.