Buchtipp: Equal Pay – was wir jetzt tun können

Die Chefreporterin Birte Meier stellt ihr Sachbuch „Equal Pay Now!“ vor. Endlich gleiches Gehalt für Frauen und Männer.
Hinweis an unsere Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Wir tun immer noch so, als seien gleiche Löhne keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Nice-to-have, das Firmen nach Gutdünken gewähren können. Bis heute fehlt ein wirksames Gesetz, das die EU-Vorgaben umfassend umsetzt. Auch Arbeitsgerichte sind lange nicht der eigentlich verpflichtenden europäischen Rechtsprechung gefolgt.
Birte Meier „Equal Pay Now!“: Über das Buch
Mit detaillierter Aufklärung und Musterfragen ist dieser Ratgeber verständlich aufgebaut. Er enthält zudem ein Lohndiskriminierungs-Test.
Der Preis für den kleinen Unterschied? Ein bis zwei Eigentumswohnungen. Oder einfach eine angstfreie, sichere Existenz. In Deutschland verdienen Frauen immer noch weniger als Männer, auch für die gleiche Arbeit. Viele kostet das im Laufe ihres Lebens mehrere hunderttausend Euro – und die Freiheit, ein Leben zu führen wie ein Mann: Frei von der Demütigung, die mit der Mindervergütung einhergeht.
Hinter dem harmlosen Begriff „Gender Pay Gap“ verbirgt sich viel Ungerechtigkeit im Lohnsektor. Die Journalistin Birte Meier schreibt über eigenen Erfahrungen und was sich in der Politik ändern müsste.
Birte Meier „Equal Pay Now!“: Fazit
Das ist kein Buch zum „Durchschmökern“. Man sollte viel Zeit investieren und den einen oder anderen Marker zur Hand haben. So können Sie sich die wichtigsten Stellen markieren. Auch den Test auszufüllen, kann Ihnen einiges aufzeigen, das Sie vielleicht zuvor noch nicht wussten. Alles in allem ein sehr interessantes Buch.
Birte Meier „Equal Pay Now!“
2023, Goldmann Verlag, ISBN 13-978-3-442-17984-8
Preis: Taschenbuch 16 €, E-Book 12,99 €, Seitenzahl: 240 (abweichend vom Format)
Birte Meier
Birte Meier ist Chefreporterin Investigativ bei RTL NEWS. Zuvor arbeitete sie viele Jahre als Redakteurin für die ZDF-Sendung »Frontal21«. Für ihre Recherchen erhielt sie den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis, den Umweltmedienpreis und den Friedrich-Vogel-Preis für Wirtschaftsjournalismus. Als Fellow am Thomas-Mann-Haus in Los Angeles erforschte sie, was Deutschland in puncto Equal Pay von Kalifornien lernen kann. Ihre Klage gegen das ZDF auf gleichen Lohn machte sie über journalistische Kreise hinaus bekannt.