24books.de Sachbücher 10 Bücher über und um Frankfurt am Main Erstellt: 12.05.2023, 09:02 Uhr
Von: Jessica Bradley
Ohne Zweifel ist Frankfurt eine der vielfältigsten Metropolen Deutschlands. Während die Stadt früher vor allem für ihre Banken bekannt war und als kalt empfunden wurde, hat sich ihr Image mittlerweile komplett gewandelt.
1 / 11 10 Bücher rund um die Metropole Frankfurt am Main. Von Stadt-Trip bis Geschichte, lesen Sie über Frankfurt was Sie bisher vielleicht nicht gewusst haben. (Symbolbild) © Blatterspiel/JanHuebner/Imago 2 / 11 Das Buch „100 x Frankfurt“ bietet einen einzigartigen Blick auf die Stadtgesellschaft durch die Verknüpfung von Objekten aus der Sammlung des Historischen Museums Frankfurt mit vielschichtigen Geschichten, die jeweils eine Epoche repräsentieren. Die 100 ausgewählten Objekte stehen für bedeutende Ereignisse und markante Persönlichkeiten aus einer Zeitspanne von über 1.000 Jahren und tragen zum kollektiven Stadtgedächtnis bei. © SocietätsVerlag 3 / 11
„Frankfurt mit Kind“ ist ein Handbuch und Stadtführer, der speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Kindern bis zwölf Jahren zugeschnitten ist. Es bietet einen umfangreichen Freizeitplaner mit tollen Tipps zur Freizeitgestaltung, Informationen zu Beratungs-, Bildungs- und Betreuungsangeboten sowie nützliche Einkaufstipps und vieles mehr. Das Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Frankfurter Familien und solche, die es werden möchten. © SocietätsVerlag 4 / 11 Frankfurt ohne seine etwa 300 Wasserhäuschen wäre wie München ohne Englischen Garten oder Hamburg ohne Hafen undenkbar. Samy, dessen Eltern in den 1970er Jahren aus Jugoslawien nach Frankfurt kamen, ist der Pächter eines Wasserhäuschens in der Frankenallee im Frankfurter Gallusviertel. In einem ausführlichen Gespräch mit Jürgen Roth geht Samy auf die Ästhetik, Ökonomie und Soziologie der Trinkhalle ein und erzählt dabei unglaubliche, saukomische und tieftraurige Geschichten rund um diesen einzigartigen städtischen Ort. © SocietätsVerlag 5 / 11 Frankfurt gilt zweifelsohne als die wohl gegensätzlichste Metropole in Deutschland. Während die Stadt früher oft als Synonym für eine kalte Bankenmetropole galt, hat sie ihr Image inzwischen vollständig gewandelt. Der Fotograf Torsten Andreas Hoffmann zeigt in diesem mehrsprachigen Bildband die große Vielfalt der Stadt und ihre vielen Facetten. © SocietätsVerlag 6 / 11 In ihrem Buch nehmen die Autoren die Leser mit auf eine spannende Entdeckungstour zu 101 Orten in der neuen Altstadt, die bisher unbekannt waren. Trotz der vergleichsweise kleinen Größe des Areals gibt es eine Vielzahl von faszinierenden Geschichten und Details zu entdecken, die bisher noch nicht erzählt wurden. Mit ihrem Werk möchten die Autoren den Zugang zu diesen versteckten Schätzen erleichtern und auf unterhaltsame Weise dazu einladen, die Altstadt auf eigene Faust zu erkunden. © SocietätsVerlag 7 / 11 Clara Schumann (1819-1896) war nicht nur die bedeutendste Pianistin ihrer Zeit, sondern auch eine moderne Unternehmerin. Nach dem frühen Tod ihres Mannes, des Komponisten Robert Schumann, sorgte sie durch höchst erfolgreiche Konzertreisen für den Unterhalt ihrer zahlreichen Familienmitglieder. Trotz persönlicher Schicksalsschläge setzte sie ihr Leben im Zeichen der Kunst fort und meisterte diese Herausforderungen mit Bravour. © SocietätsVerlag 8 / 11 Das Neue Frankfurt ist mittlerweile fast genauso bekannt wie das Bauhaus und wird als einzigartiges Avantgardeprojekt angesehen. Im Gegensatz zur berühmten Kunstschule verfolgten die Protagonisten des Neuen Frankfurts jedoch ein praxisorientiertes Gestaltungsprogramm, das die Stadt in wenigen Jahren zur Hauptstadt der Moderne machte. Ihr ehrgeiziges Ziel war es, universal gültige Normen in Architektur, Städtebau und Design zu definieren. © SocietätsVerlag 9 / 11 Der Palmengarten, der einst als Bürgerinstitution ins Leben gerufen wurde, feiert seinen 150. Geburtstag. Die Verbundenheit der Frankfurterinnen und Frankfurter zu „ihrem Garten“ ist bis heute ungebrochen. Trotzdem hat sich der Garten im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt und verändert. © SocietätsVerlag
10 / 11 Indem wir aufmerksam durch die Straßen und Gassen einer Stadt spazieren, können wir unser Bild von ihr neu gestalten. In Frankfurt gibt es beispielsweise viel mehr zu entdecken als nur Banken und den größten Flughafen Deutschlands. Es mag überraschend sein, aber tatsächlich sind 45 Prozent der Stadtfläche als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Zudem arbeiten hier alternative Ökonomen an einem Finanzsystem jenseits des Kapitalismus und Freiwillige engagieren sich in der Resozialisierung von Suchtkranken. © SocietätsVerlag 11 / 11 Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen Kurztrip ins Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus. Eine interessante Idee wäre eine Reise auf den Spuren der Demokratiegeschichte, die die Revolutionäre des Vormärz und des Revolutionsjahres 1848 beleuchtet. Besonders im Jahr 2023, wenn sich das 175-jährige Jubiläum der Nationalversammlung in der Paulskirche jährt, dem ersten frei gewählten deutschen Parlament, bietet sich dies an. © SocietätsVerlag Der renommierte Societäts-Verlag prägt seit langem das kulturelle und literarische Leben der Region und darüber hinaus. Mit einem breiten Spektrum an Themen, von Krimis über Wanderführer bis hin zu Kulturgeschichte und gesellschaftspolitischen Debatten, bietet der Verlag ein abwechslungsreiches, fesselndes und erlebnisorientiertes Buchprogramm. Lesen Sie über ein Frankfurt am Main, das Sie so vielleicht noch nicht kennen.