Ian Rankin: Schottlands Kult-Krimiautor und sein Edinburgh
Ian Rankin ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Krimiautoren der Gegenwart. Berühmt wurde er mit seinen Krimis rund um DI John Rebus.
Hinweis an unsere Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Ian Rankin ist einer der bekanntesten Krimi-Autoren Schottlands und hat mit seinen Werken internationale Berühmtheit erlangt. Seit den 1980er Jahren veröffentlicht Rankin Romane, Kurzgeschichten und Anthologien und hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Edgar Allan Poe Award, den CWA Gold Dagger und den Deutschen Krimipreis.

Rankin wurde insbesondere durch seine Krimi-Reihe um den Detective Inspector John Rebus bekannt, die in Edinburgh spielt. Der erste Roman dieser Reihe, „Knots and Crosses“ (dt. „Verborgene Muster“ – werblicher Link), wurde 1987 veröffentlicht und war ein großer Erfolg. Seitdem hat Rankin 23 Romane mit Rebus als Hauptfigur veröffentlicht, wodurch er sich eine riesige Fangemeinde aufgebaut hat.
John-Rebus-Reihe von Ian Rankin in der richtigen Reihenfolge
- Verborgene Muster (1987)
- Das zweite Zeichen (1991)
- Wolfsmale (1992)
- Ehrensache (1992)
- Verschlüsselte Wahrheit (1993)
- Blutschuld (1993)
- Ein eisiger Tod (1996)
- Das Souvenir des Mörders (1997)
- Die Sünden der Väter (1998)
- Die Seelen der Toten (1999)
- Der kalte Hauch der Nacht (2000)
- Puppenspiel (2001)
- Die Tore der Finsternis (2002)
- Die Kinder des Todes (2003)
- So soll er sterben (2004)
- Im Namen der Toten (2006)
- Ein Rest von Schuld (2007)
- Mädchengrab (2012)
- Schlafende Hunde (2013)
- Das Gesetz des Sterbens (2015, identisch mit Band 3 der Malcom Fox-Reihe)
- Ein kalter Ort zum Sterben (2017)
- Ein Haus voller Lügen (2018)
- Ein Versprechen aus dunkler Zeit (2020)
- Das Erbe der Toten (2023)
Ian Rankin: Düstere Atmosphäre
Rankins Romane zeichnen sich durch eine düstere Atmosphäre, komplexe Handlungsstränge und eine authentische Darstellung der schottischen Gesellschaft aus. Seine Protagonisten sind oft zwiespältige Charaktere, die mit ihren persönlichen Problemen und Konflikten zu kämpfen haben.
Neben seiner Rebus-Reihe hat Rankin auch andere Krimi-Romane veröffentlicht, darunter die Bücher um den Ermittler Malcolm Fox und die Trilogie um den Privatdetektiv Jack Harvey. Auch in diesen Werken spiegeln sich Rankins Stärken im Schreiben von Krimis wider.
Malcom-Fox-Reihe und Jack-Harvey-Trilogie
The Complaints
The Impossible Dead
Die Kassandra Verschwörung
Bis aufs Blut
Sein Blut soll fließen
Ian Rankin: Edinburgh als Inspirationsquelle
Edinburgh dient als wichtige Inspirationsquelle für Rankins literarische Werke. Die Orte, an denen seine Hauptfigur, Inspektor John Rebus, ermittelt, arbeitet und lebt, sind alle real und werden mit ihren tatsächlichen Namen genannt. Rankin lässt seinen Kommissar beispielsweise in der Arden Street wohnen, wo er einst als Student lebte, und in der „Oxford-Bar“, dem Lieblingspub des Autors, sein Feierabendbier trinken. Seine Kriminalfälle greifen immer wieder auf historische Ereignisse der Stadtgeschichte zurück. So verbaut er, ähnlich wie Johannes Groschupf in Berlin, sein ganz persönliches Edinburgh in den Büchern.
Rankin interessiert sich vor allem für die düstere Seite von Edinburgh, die auch schon Autoren wie Robert Louis Stevenson zu „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ (werblicher Link), Arthur Conan Doyle zu „Sherlock Holmes“ oder Joanne K. Rowling zu „Harry Potter“ inspiriert hat.
Ian Rankins Karriere als Schriftsteller
Rankin wurde in der früheren Bergbaustadt Cardenden geboren, zog zum Studium der englischen Literatur nach Edinburgh und begann hier seine Karriere als Schriftsteller. Edinburgh hat so viele dunkle Gegenden zu bieten, beispielsweise die unterirdischen Labyrinthe alter Straßen, den Greyfriars Friedhof, auf dem einst Leichenräuber ihr Unwesen trieben, sowie das Anatomiemuseum, wo eine Brieftasche aus menschlicher Haut ausgestellt ist. Wenn das keine Inspirationsquelle für einen Krimiautor ist.

Insgesamt hat Ian Rankin mehr als 30 Bücher veröffentlicht, die in über 20 Sprachen übersetzt wurden. Sein Erfolg und seine Einflussnahme auf die Krimi-Literatur sind unbestritten. So wurde der ehemalige Punk-Musiker vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Gold Dagger, dem Chandler-Fulbright Award, dem Edgar-Allan-Poe-Award, dem British Book Award oder dem Deutschen Krimipreis für „Puppenspiel“ (werblicher Link) und „Verschlüsselte Wahrheit“ (werblicher Link). Auch die Queen zeichnete ihn aus: Sie verlieh ihm den Order of the British Empire (OBE). Zudem kann Ian Rankin auch einen Eintrag im Guiness Buch der Rekorde für sich beanspruchen, da einmal neun von zehn Büchern auf der schottischen Bestsellerliste von ihm stammten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit unserem Newsletter.
Wer sich für Kriminalromane und spannende Handlungsstränge interessiert, ähnlich den Krimis von Val McDermid, Peter Robinson, John Harvey, Jo Nesbø und Arnaldur Indriðason, sollte sich Ian Rankins Werke auf jeden Fall ansehen, da sie wie Rankin soziale und politische Themen aufgreifen und in ihren Romanen verarbeiten.