1. 24books.de
  2. Kinder- und Jugendbücher

Wie wir sauber wurden: „Das Buch vom Dreck“ – Eine heitere Geschichte über Schmutz und Wasser

Erstellt:

Von: Sven Trautwein

Ob Hygienevorschriften zur Pandemie oder das Badeverhalten im alten Rom oder im Mittelalter. „Das Buch vom Dreck“ zeigt, wie wir mit Schmutz und Sauberkeit umgegangen sind.

Hinweis an unsere Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Was wir heute unter den Begriffen „Dreck“ und „Schmutz“ verstehen, hat sich in den vergangenen Jahrhunderten sehr gewandelt. Hygiene und Krankheiten hängen zusammen und waren in der Vergangenheit kulturell unterschiedlich besetzt. „Das Buch vom Dreck“ vermittelt auf anschauliche Weise unzählige Fakten und Produkte zum Thema Sauberkeit bzw. Dreck.

Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala „Das Buch vom Dreck“: Über das Buch

Altes Badezimmer im Casa Parlente Museum auf Korfu und das Cover von „Das Buch vom Dreck“
Nicht nur für Kinder: Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala „Das Buch vom Dreck“ – ein kulturgeschichtlicher Überblick über unsere Hygiene. © Imagebroker/Imago/Gerstenberg Verlag (Montage)

Das Buch beginnt mit Zitaten aus dem Mittelalter: „Viel Baden bringt Schaden“ oder „Schmutz ist meine zweite Haut“. Das Schmunzeln beim Leser ist vorprogrammiert und sorgt dafür, dass das schambehaftete Toilettenthema nicht mehr nur hinter vorgehaltener Hand behandelt werden sollte. Die Autoren lassen uns im wahrsten Sinne des Wortes in die Welt der Hygiene eintauchen.

Das Blättern und Nachlesen in dem Buch ist eine wahre Freude. Es muss in keiner Weise von Beginn an gelesen werden. Hin- und Herspringen ist geradezu erlaubt. Die wunderbaren Illustrationen regen immer wieder zum Blättern an. Heutzutage unvorstellbar, dass im 17. und 18. Jahrhundert eher wenig bis kaum Wasser für die Körperpflege genutzt wurde. Stattdessen gab es Perücken und massig Parfüm, um von der eigenen Duftnote abzulenken.

Bleiben Sie auf dem Laufenden zu Neuerscheinungen und Buchtipps mit dem kostenlosen Newsletter unseres Partners 24books.de.

Es ist ein Buch für die ganze Familie, an dem jeder einzelne seine Freude haben wird. Ob bei den markigen Sprüchen, den Ausflügen in andere Kulturen und die Art und Weise, wie wir heute unsere Notdurft verrichten, von den gemeinsamen Toilettengängen im Alten Rom bis ganz einsam im Weltall. Wer sich darüber hinaus für das Toilettenthema interessiert, wird in dem Buch „Stille Örtchen“ fündig. Am 19. November erinnert auch der Welt-Toilettentag daran, dass Millionen Menschen auch heutzutage noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser oder sauberen Sanitäranlagen haben.

Auszug aus Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala: „Das Buch vom Dreck“
Auszug aus Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala: „Das Buch vom Dreck“. © Gerstenberg Verlag

„Das Buch vom Dreck“ ist ein ausgezeichnetes Buch – im wahrsten Sinne des Wortes. Den Luchs-Preis des Monats gewann der Titel beispielsweise. Der Luchs des Monats ist ein undotierter Preis für Kinder- und Jugendliteratur, der seit 1986 von der Wochenzeitung Die Zeit und Radio Bremen zwölfmal im Jahr vergeben wird.

Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala „Das Buch vom Dreck“: Fazit

Die 31 Kapitel geben einen wunderbaren Einblick in die Weltgeschichte der Hygiene. Der Lange Weg zu täglicher Hygiene und dass Wasser nicht schädlich ist, wird mit prächtigen Illustrationen angereichert und machen das Buch zu einem wunderbaren Nachschlagewerk, nicht nur für die kleinen Leser.

Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala „Das Buch vom Dreck“

Eine nicht ganz so feine Geschichte von Schmutz, Krankheit und Hygiene

Übersetzt von Dorothea Traupe, ab 10 Jahren

2022 Gerstenberg, ISBN-13 978-3-8369-6164-6

Preis: Hardcover 30 €, 216 Seiten

Hier bestellen!

Piotr Socha

Piotr Socha hat an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau studiert. Seitdem arbeitet er als Illustrator und zählt zu den bekanntesten Cartoonisten Polens. Er hat für verschiedene renommierte Zeitungen und Zeitschriften gearbeitet und zahlreiche Bücher illustriert. Im Jahr 2017 erhielt er den Deutschen Jugendliteraturpreis für sein Sachbilderbuch „Bienen“ (werblicher Link). Piotr Socha lebt in Warschau.

Monika Utnik-Strugala

1981 geboren, hat Monika Utnik-Strugala, an der Universität Warschau Polnisch und Italienisch studiert. Sie arbeitet als Journalistin, Redakteurin und Autorin für verschiedene Magazine und Verlage.

Tipps, wie man die Toilette strahlend sauber bekommt, haben wir hier zusammengestellt: Mit diesen Hausmitteln wird die Klobrille wieder sauber und wie man braune Ablagerungen im WC entfernt.

Auch interessant